Alternative Energiequelle https://energiekressbronn.de/ de EU-Pflanzenöl https://energiekressbronn.de/pflanzenoel <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">EU-Pflanzenöl</span> <div class="field field--name-field-bild-page field--type-image field--label-hidden field__item"> <img src="/sites/default/files/2020-02/raps_page_0.jpg" width="730" height="293" alt="EU-Pflanzenöl" typeof="foaf:Image" /> </div> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-02-25T23:04:55+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Mi., 26.02.2020 - 00:04</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p align="justify"> </p> <p align="justify"><span><span><span>Palmöl wird in Kressbronn in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) verbrannt. Die Anlage erzeugt dabei Wärme und Strom, die lokal verbraucht werden. Überschüssiger Strom wird in das Netz eingespeist. Ohne große technische Veränderungen können auch andere Pflanzenöle im BHKW als Brennstoff genutzt werden.</span></span></span></p> <p align="justify"><span><span><span>Schon 2009 wurde vorübergehend Rapsöl als Brennstoff genutzt. Damals waren Palm- und Rapsöl nahezu preisgleich am Markt zu haben.</span></span></span></p> <p align="justify"><span><span><span>Obwohl die Verfeuerung eines Lebensmittels zur Energiegewinnung kaum vertretbar ist, könnte Rapsöl vorübergehend genutzt werden, bis ein nachhaltiges Wärmekonzept in Kressbronn umgesetzt wird. </span></span></span></p> <p align="justify"><span><span><span>Gegenüber Palmöl aus tropischen Anbaugebieten hat beispielsweise Rapsöl aus EU-Anbau folgende Vorteile:</span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span>KurzeTransportwege</span></span></span></li> <li><span><span><span>Anbau- und Sozialstandards entsprechen EU-Vorgaben</span></span></span></li> <li><span><span><span>Ggf. kann durch den Bezug aus Süddeutschland die heimische Wertschöpfungskette gestärkt werden</span></span></span></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-hidden field--entity-reference-target-type-taxonomy-term clearfix field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">Alternative Energiequelle</a></div> </div> Tue, 25 Feb 2020 23:04:55 +0000 info 18 at https://energiekressbronn.de Solarthermie https://energiekressbronn.de/solarthermie <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Solarthermie</span> <div class="field field--name-field-bild-page field--type-image field--label-hidden field__item"> <img src="/sites/default/files/2020-02/solarkollektor_page_0.jpg" width="730" height="300" alt="Solarkollektor" typeof="foaf:Image" /> </div> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-02-25T22:26:03+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Di., 25.02.2020 - 23:26</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p align="justify"> </p> <p align="justify"><span><span>Solarthermie-Anlagen nehmen die Wärmestrahlung der Sonne auf und führen sie einem Heizkreislauf zu; z.B. einem Nahwärmenetz. Je nach Jahreszeit kann so ein relativ großer Teil der benötigten Wärmemenge bereitgestellt werden.</span></span></p> <p align="justify"><span><span>Solarkraftwerke benötigen immer eine weitere Wärmequelle, wie z.B. eine Holzfeuerung, um im Jahresverlauf alle Bedarfssituationen abzudecken.</span></span></p> <p align="justify"><span><span>Durch die großen Verbraucher im Kressbronner Nahwärmenetz (u.a. Realschule und Hallenbad) könnte eine solarthermische Anlage im Jahresverlauf einen hohen Auslastungsgrad erzielen.</span></span></p> <p align="justify"><span><span>Die Stadtwerke Radolfzell haben vor kurzem ein interessantes Projekt umgesetzt. Informationen hierzu finden sich auf den nachfolgenden Seiten. </span></span></p> </div> <div class="field field--name-field-link-page field--type-link field--label-inline clearfix"> <div class="field__label">Link</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.stadtwerke-radolfzell.de/wir-fuer-radolfzell/projekte/solarenergiedorf-liggeringen/" target="_blank">Solarenergiedorf Liggeringen</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-hidden field--entity-reference-target-type-taxonomy-term clearfix field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">Alternative Energiequelle</a></div> </div> Tue, 25 Feb 2020 22:26:03 +0000 info 16 at https://energiekressbronn.de Seewärme https://energiekressbronn.de/seewaerme <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Seewärme</span> <div class="field field--name-field-bild-page field--type-image field--label-hidden field__item"> <img src="/sites/default/files/2020-02/seewaerme_page_0.jpg" width="730" height="300" alt="Seewärme" typeof="foaf:Image" /> </div> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-02-25T22:17:40+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Di., 25.02.2020 - 23:17</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p align="justify"> </p> <p align="justify"><span><span>Große Wasserkörper sind gigantische Wärmespeicher. Ein solcher Wärmespeicher liegt direkt vor unserer Tür. Zahlreiche Kommunen nutzen seit Jahren „Seewärmepumpen“, um ihren Wärmebedarf zu decken. In der Schweiz sind Dutzende solcher Anlagen in Betrieb. Von kleineren Siedlungen über Industrieanlagen bis zu Wärmenetzen mit mehr als 3.000 angeschlossenen Haushalten liefern sie ganzjährig die benötigte Wärmemenge.</span></span></p> <p align="justify"><span><span>Dabei wird Tiefenwasser über eine Leitung aus dem See entnommen und über einen „Wärmetauscher“ geführt. Hier wird (vereinfacht ausgedrückt) das Seewasser abgekühlt und die entzogene Wärme auf das Heizungsnetz übertragen. Das Seewasser wird, um 2-3°C abgekühlt, wieder in den See zurückgeleitet. Die hierfür eingesetzte elektrische Energie für die Pumpen wird durch die Wärmegewinnung um rund das Dreifache übertroffen – das macht die Wärmepumpe zu einem wirtschaftlichen Kraftwerk. Hierbei wird vorausgesetzt, dass der eingesetzte Strom klimaneutral aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. </span></span></p> <p align="justify"><span><span>Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) hat schon vor längerer Zeit umfassende Untersuchungen zur Wärmenutzung im Bodensee durchgeführt.</span></span></p> <p align="justify"><span><span>Das Fazit: der Bodensee kann nachhaltig (ohne das Ökosystem zu schädigen) große Wärmemengen bereitstellen. </span></span></p> </div> <div class="field field--name-field-link-page field--type-link field--label-inline clearfix"> <div class="field__label">Link</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.igkb.org/fileadmin/user_upload/dokumente/klimbo/KlimBo_Blauer_Bericht_60_s.pdf" target="_blank">IGKB Bericht Nr. 60 - Klimawandel am Bodensee</a></div> <div class="field__item"><a href="https://houseofswitzerland.org/de/swissstories/umwelt/bekaempfung-des-klimawandels-mit-schweizer-seewasser" target="_blank">Beispiele zu Seewärmepumpen in der Schweiz</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-hidden field--entity-reference-target-type-taxonomy-term clearfix field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">Alternative Energiequelle</a></div> </div> Tue, 25 Feb 2020 22:17:40 +0000 info 15 at https://energiekressbronn.de Biomasse https://energiekressbronn.de/biomasse <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Biomasse</span> <div class="field field--name-field-bild-page field--type-image field--label-hidden field__item"> <img src="/sites/default/files/2020-02/biomasse_page_0.jpg" width="730" height="300" alt="Biomasse" typeof="foaf:Image" /> </div> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-02-25T22:08:04+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Di., 25.02.2020 - 23:08</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p> </p> <p align="justify">Die Nutzung von Biomasse, insbesondere Holz, ist für viele eine naheliegende Lösung:</p> <ul> <li>CO2-neutral</li> <li>lokal und regional ist der Rohstoff verfügbar</li> <li>viele Beispiele solcher Anlagen wurden bereits in der Region umgesetzt</li> </ul> <p align="justify">Durch die bereits eintretenden Schäden im Waldbestand ist auch in den kommenden Jahren/Jahrzehnten damit zu rechnen, dass minderwertiges Holz für die thermische Verwertung verfügbar sein wird.</p> <p align="justify">Die in Deutschland hohen Anforderungen an Luftqualität können mittlerweile auch für kleine und mittlere Anlagen im Bereich von Ortslagen durch den Einsatz von Partikelfilter erfüllt werden.</p> <p align="justify">Vor allem in Kombination mit solarthermischen Anlagen ist die Wärmegewinnung aus Biomasse eine nachhaltige Option. Denn nur das Holz, das im Wald zur Humusbildung zurückbleibt, stellt einen langfristigen CO2-Speicher dar.    </p> </div> <div class="field field--name-field-link-page field--type-link field--label-inline clearfix"> <div class="field__label">Link</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.carmen-ev.de/biogene-festbrennstoffe/biomasseheizwerke/demonstrationsprojekte" target="_blank">BHKW mit Holzfeuerung (CARMEN e.V.)</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-hidden field--entity-reference-target-type-taxonomy-term clearfix field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">Alternative Energiequelle</a></div> </div> Tue, 25 Feb 2020 22:08:04 +0000 info 14 at https://energiekressbronn.de